IoT‑Wetterstationen mit Arduino bauen: Dein Himmel, deine Daten

Gewähltes Thema: Bau von IoT‑Wetterstationen mit Arduino. Starte ein leidenschaftliches Projekt, das Wetter spürbar macht: präzise Messungen, smarte Vernetzung und Geschichten aus dem echten Bastleralltag. Abonniere, diskutiere mit und teile deine Messreisen.

Warum eine eigene IoT‑Wetterstation?

Mehr als nur Temperaturanzeigen

Eine eigene IoT‑Wetterstation schenkt dir Unabhängigkeit, Lernspaß und Vertrauen in deine Daten. Du siehst Trends, erkennst Mikroklimaeffekte und entscheidest verantwortungsvoller über Garten, Kleidung oder Ausflüge. Kommentiere, welche Entscheidungen du gern datenbasiert treffen willst.

Mikroklima sichtbar machen

Mein Aha‑Moment: Zwei Straßen weiter zeigte die Station drei Grad weniger wegen einer schattigen Baumreihe. Solche Unterschiede erklärt dir keine App. Teile deine Nachbarschaftsbeobachtung und lass uns gemeinsam die Feinheiten kartieren.

Lernen durch Tun, nicht durch Theorie

Du lernst Elektronik, Protokolle und Datenanalyse gleichzeitig – mit echten Messwerten, Fehlern und Aha‑Momenten. Abonniere den Blog, um Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, Checklisten und wöchentliche Praxisaufgaben direkt in deinen Posteingang zu bekommen.

Hardware‑Grundlagen: Arduino, Sensoren und Energie

Das passende Arduino‑Board

Für WLAN eignen sich Nano 33 IoT oder MKR WiFi 1010, klassisch geht auch UNO mit ESP8266. Für entlegene Orte lohnt LoRa. Schreibe uns, welches Board du nutzt, dann teilen wir passende Strom‑ und Antennentipps.

Sensorenauswahl mit Sinn

BME280 oder SHT31 für Temperatur/Feuchte, BMP280 für Druck, DS18B20 für bodennahe Messungen. Niederschlag per Kippwaage, Wind per Anemometer und Windfahne, Licht via LDR oder VEML‑Sensor. Poste deine Favoriten und nenne Gründe für deine Wahl.

Energieversorgung clever gedacht

Solarpanel, 18650‑Zelle und Step‑Down‑Regler liefern Autonomie. Deep‑Sleep, Mess‑Intervalle und effiziente Bibliotheken sparen Strom. Teile deine Laufzeitwerte und hilf anderen, die Balance zwischen Genauigkeit und Batterielebensdauer zu finden.

Software und Daten: vom Sketch zur zuverlässigen Struktur

Adafruit‑Sensorlibs, PubSubClient für MQTT, ArduinoJson für kompakte Payloads: etabliert, dokumentiert, robust. Welche Versionen laufen bei dir stabil? Kommentiere deine Kombination, damit Neulinge Frust und Zeit sparen.

Software und Daten: vom Sketch zur zuverlässigen Struktur

Sende JSON mit Zeitstempel, Firmware‑Version, Einheitentags und Sensor‑IDs. Nutze gleitende Mittelwerte gegen Ausreißer, ohne Ereignisse zu glätten. Teile dein Payload‑Beispiel, wir geben Feedback zur Lesbarkeit und Skalierbarkeit.

Netzwerk und Cloud: deine Daten im Fluss

Mit Topics wie wetter/garten/temperatur, QoS‑Stufen und Retained Messages baust du zuverlässige Feeds. Ein lokaler Mosquitto‑Broker genügt oft. Teile deinen Topic‑Plan – wir helfen, Namensräume konsistent zu halten.

Netzwerk und Cloud: deine Daten im Fluss

InfluxDB plus Grafana sorgt für schnelle Dashboards, Node‑RED für Logik und Alarme. Markiere Ereignisse wie Gewitter oder Wartung im Panel. Poste einen Screenshot, wir schlagen sinnvolle Panels und Achsenlimits vor.

Gehäuse und Outdoor‑Tauglichkeit

Eine Stevenson‑Box aus verschachtelten Lamellen oder 3D‑gedruckte Schilde verhindern Sonneneinfluss und erlauben Luftstrom. Weiß lackiert reduziert Aufheizung. Zeig dein Design, wir diskutieren Materialwahl und Abstand der Lamellen.

Gehäuse und Outdoor‑Tauglichkeit

IP65‑Gehäuse, verschraubte Kabeldurchführungen, Tropfschleifen und Silikondichtungen halten Wasser fern. Silica‑Gel reduziert Kondensation. Teile deine Wintererfahrungen, besonders bei Frost‑Tau‑Zyklen und Regen mit Windlast.

Kalibrierung und Datenqualität

Vergleiche Messwerte mit einer amtlichen Station oder einer präzisen Referenz. Feuchte lässt sich mit gesättigter Salzlösung kalibrieren. Teile deine Abweichungen, wir schätzen Drift ein und schlagen Korrekturen vor.

Kalibrierung und Datenqualität

Medianfilter, Plausibilitätsgrenzen und Ereignis‑Marker helfen, Blitzspitzen zu verstehen statt zu verstecken. Beschreibe deinen Filteransatz und wir prüfen, ob er seltene Wetterereignisse trotzdem sichtbar lässt.

Weiterdenken: Erweiterungen, Automationen, Gemeinschaft

Bewässerung pausieren bei gemessenem Regen, Fensterwarnung bei starkem Wind, UV‑Hinweis mittags per Push. Welche Automation wünschst du dir? Kommentiere, wir skizzieren einen Flow mit Node‑RED und klaren Schwellwerten.

Weiterdenken: Erweiterungen, Automationen, Gemeinschaft

Mehr Knoten bedeuten Namenskonventionen, zentrale Zeitquelle und gemeinsame Firmware‑Basis. LoRaWAN für weite Flächen, OTA‑Updates für Komfort. Teile deinen Plan, wir helfen, Wartung planbar zu machen.

Weiterdenken: Erweiterungen, Automationen, Gemeinschaft

Abonniere den Newsletter, tritt unserer Diskussionsrunde bei und poste Messkurven. Welche Fragen treiben dich um? Je konkreter du schreibst, desto gezielter können wir gemeinsam Antworten und Baupläne liefern.
Myrannycams
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.