Raspberry Pi im Internet der Dinge – Ideen, Praxis und echte Projekte

Gewähltes Thema: Raspberry Pi in Anwendungen des Internet der Dinge. Tauche ein in eine freundliche, praxisnahe Einführung mit Beispielen, Tipps und Geschichten, die dich motivieren, dein nächstes IoT-Projekt mutig zu starten. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen – wir antworten gern und helfen weiter.

Warum der Raspberry Pi das IoT-Mehrzwecktalent ist

Erschwinglich, flexibel, bewährt

Ob Prototyp oder Dauerbetrieb: Der Raspberry Pi liefert genug Rechenleistung für Edge-Analysen, Gateways und Visualisierung. Er läuft auf stabilen Linux-Distributionen, unterstützt Docker und bleibt dank großer Community langfristig wartbar. Schreibe uns, welche Modelle du nutzt und welche Vorteile sie dir im Alltag bringen.

GPIOs, I2C, SPI und UART verstehen

Die GPIOs sprechen 3,3-Volt-Logik und sind nicht 5-Volt-tolerant – Pegelwandler sind daher oft Pflicht. Über I2C, SPI und UART bindest du Sensoren, Displays und Aktoren an. Teile deine Erfahrungen mit verschiedenen Breakout-Boards, damit andere von deinen Schaltungen und Stolpersteinen profitieren.
Mit Raspberry Pi Imager schreibst du das System, aktivierst SSH und konfigurierst WLAN direkt vorab. Nach dem Boot per SSH anmelden, Hostname setzen und Zeitsynchronisation prüfen. Teile in den Kommentaren, wie lange dein erster Headless-Start gedauert hat und welche Hürden auftraten.

Erste Schritte: Vom Auspacken bis zur ersten Messung

Wechsle Standardpasswörter, aktualisiere Pakete und deaktiviere ungenutzte Dienste. Aktiviere die Firewall, nutze SSH-Schlüssel statt Passwörter und erwäge fail2ban. Dokumentiere deine Änderungen im Projekt-Wiki. Verrate uns, welche Sicherheitsmaßnahmen dir am meisten geholfen haben.

Erste Schritte: Vom Auspacken bis zur ersten Messung

MQTT als leichtgewichtiger Standard

Installiere Mosquitto, definiere klare Topic-Strukturen und nutze QoS passend zum Use-Case. Retained Messages vereinfachen den Systemstart, Last-Will-Nachrichten erhöhen Transparenz. Teile deine liebsten MQTT-Tools und Debug-Tipps, damit andere ihre Broker schneller stabil bekommen.

HTTP/REST, Webhooks und WebSockets

HTTP/REST ist universell, aber oft schwergewichtiger als MQTT. Webhooks eignen sich für Ereignisse, WebSockets für bidirektionale Kommunikation. Berichte, wann du welches Muster nutzt, und welche Latenzen oder Bandbreitenbegrenzungen deine Entscheidung beeinflusst haben.

Sichere Verbindungen mit TLS

Setze auf TLS mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten, prüfe Zertifikatsketten und verwalte Client-Zertifikate für Gerätezugriffe. Achte auf korrekte Systemzeit via NTP, damit Handshakes funktionieren. Erkläre in den Kommentaren, wie du Schlüssel sicher verteilst und regelmäßig rotierst.

Strom, Gehäuse, Zuverlässigkeit: IoT im Alltag robust machen

Deaktiviere ungenutztes HDMI, Bluetooth oder WLAN, reduziere Taktfrequenzen und nutze PoE-HATs für saubere Versorgung. Messe tatsächlichen Verbrauch statt zu raten und plane Puffer mit USV. Schreibe, welche Maßnahmen bei dir die größte Ersparnis gebracht haben.

Strom, Gehäuse, Zuverlässigkeit: IoT im Alltag robust machen

Nutze IP-geschützte Gehäuse, Kabelverschraubungen und Feuchtigkeitsabsorber. Achte auf Belüftung, Kondensation und sichere Befestigungen. Trenne Netzspannung sauber von Signalleitungen. Zeige uns, wie du Sensoröffnungen gegen Regen schützt, ohne Messungen zu verfälschen.

Daten sammeln, auswerten und visualisieren

Definiere Messreihen, Tags und Retention Policies sorgfältig. Schreibe Daten mit Telegraf, achte auf niedrige Latenzen und SD-Kartenverschleiß – externe SSDs sind langlebiger. Teile, wie du Backups automatisierst und Wiederherstellungen testest.

Daten sammeln, auswerten und visualisieren

Baue Panels mit sinnvollen Achsen, Einheiten und Schwellen. Nutze Vorlagenvariablen, um Projekte wiederverwendbar zu machen, und konfiguriere Alarme für kritische Werte. Zeige uns, welche Farbpaletten und Diagrammtypen dir bei schnellen Diagnosen helfen.

Daten sammeln, auswerten und visualisieren

Erstelle Flows, die MQTT-Nachrichten verarbeiten, Regeln auslösen und Geräte steuern. Integriere Zigbee2MQTT für Sensoren und Aktoren, dokumentiere Logik im Flow. Verrate, welche Automatisierungen dir im Alltag wirklich Zeit sparen oder Ausfälle verhindern.

Geschichten aus der Praxis: Drei kleine Raspberry-Pi-Abenteuer

Ein Pi überwachte Temperatur, Luftfeuchte und Bodenfeuchte, löste bei Hitzespitzen das Lüften aus und startete nachts die Pumpe. Eine Telegram-Benachrichtigung warnte vor leerem Tank. Ergebnis: gesündere Pflanzen und ruhiger Schlaf. Hast du ähnliche Aha-Momente erlebt?

Geschichten aus der Praxis: Drei kleine Raspberry-Pi-Abenteuer

Mit Pi-Kamera, LEDs und Tesseract erkannte ein System zuverlässig analoge Ziffern eines Wasserzählers. Einfache Bildvorverarbeitung und feste Halterungen machten den Unterschied. Die Daten flossen per MQTT in Grafana. Welche Computer-Vision-Ideen möchtest du als Nächstes testen?
Myrannycams
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.